Global Value Chains neu denken und transformieren
Analysieren, strategisch neubewerten und Resilienz stärken
System- und Unternehmensrisiken bewerten und verwalten
Die Coronakrise verändert unser Leben in vielen Bereichen. Für Unternehmen, die auf globale Lieferketten angewiesen sind oder deren Prozesse aufgrund von Reisebeschränkungen neu gedacht werden müssen, ergeben sich derzeit eine Reihe wichtiger strategischer Fragen. In diesem Kurs gehen wir auf diese strategischen Herausforderungen ein: Welche Aktivitäten sind leicht wieder in der Heimat durchzuführen? Wo bietet sich allenfalls ein «nearshoring» an? In welchen Situationen ist Vorratshaltung die beste Strategie zur Erhöhung der Resilienz?
Mit Hilfe von akademischen Inputs und Frameworks, anschaulichen Fallstudien, Offline Lerninhalte und globalen Panel-Diskussionen erarbeiten Sie sich das fundierte und praktische Rüstzeug zur Neubewertung Ihrer globalen Lieferketten.
Zielgruppe
Dieses Online Programm richtet sich an das mittlere und obere Management, welche Verantwortung für die strategische Aufstellung der globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten tragen.
Dauer
5 Wochen, inkl. Launchwoche 6 Wochen
Zeitlicher Aufwand 8 – 9h pro Woche
Kosten
CHF 2’990
Premium-Option: CHF 3’990
+ 1:1-Transferbegleitung durch ProfessorIn
+ Zugang zur HSG-Bibliothek mit unzähligen Studien und Unterlagen (Cases und Videos)
+ Zugang zu den Inhalten des Online-Kurses für ein Jahr
Live Sessions
Die Live Sessions finden einmal wöchentlich statt und dauern jeweils von 14.30 – 18.00 Uhr
2021
Donnerstag, 04. März 2021
Donnerstag, 11. März 2021
Donnerstag, 18. März 2021
Donnerstag, 25. März 2021
Donnerstag, 01. April 2021
Ihre Learning Journey auf einen Blick
Dieses interaktive und umsetzungsorientierte Programm wird zu 100% Online angeboten. Der gesamte Kurse dauert fünf Wochen und ist in fünf Module unterteilt. Jede Woche schliessen Sie ein Modul ab. Am Ende des Programms erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Mit dem HSG-Onlineprogramm zum nachhaltigen Erfolg
Die HSG-Online-Programme überzeugen mit einer durchdachten und nachhaltigen Lern- und Lehrmethodik. Im interaktiven Austausch mit den DozentInnen und den anderen Teilnehmenden erarbeiten Sie sich das notwendige Knowhow. Der Lernprozess führt Sie durch verschiedene Lerneinheiten innerhalb der folgenden drei Schritte:
- Eignen Sie sich Wissen an. Auf unserer Lernplattform stellen wir Ihnen geeignetes Lernmaterial zur Verfügung.
- Tauschen Sie sich mit Ihren Kollegen und den Dozenten in wöchentlichen Live-Sessions zu ihren ganz konkreten Herausforderungen aus und überprüfen Sie die Outcomes in gemeinsamen Projektarbeiten
- In den Live Sessions wie auch in den Cases werden diverse Branchen besprochen und behandelt. Wenden Sie das gewonnene Knowhow direkt in Ihrer Praxis an und erarbeiten Sie sich einen Implementierungsplan für Ihre neuen und resilienten Wertschöpfungsketten.
Wie sieht eine typische Woche aus?
Unser Blended-Learning-Ansatz beinhaltet interaktive Inhalte, Videovorträge, White Board Sessions, Infografiken, Live-Umfragen, Case-Studies und Readings, Multiple Choice Tests, Projektarbeiten und Lessons Learned, Diskussionsforen und Business Talks.
Premium-Option inkl. Transfercoaching (+30min pro Woche)
1:1-Transferbegleitung durch ProfessorIn
- Zugang zur HSG-Bibliothek mit unzähligen Studien und Unterlagen (Cases und Videos)
Zugang zu den Inhalten des Online-Kurses für ein Jahr
Woche für Woche zur Umsetzung
Themen
- Herausforderungen in einer neuen globalen Welt post-Corona
- Das neue Normal: Strategische Unsicherheiten richtig managen
- Experten-Dialog aus Politik und Wirtschaft
- Erhalten Sie einen Einblick in die globale Entwicklung aus Sicht verschiedener Experten aus Politik und Wirtschaft
- Leiten Sie aus den Erkenntnissen der globalen Herausforderungen die wichtigsten Fragen zu Ihren Wertschöpfungsketten ab
- Überprüfen Sie Ihren Umgang mit strategischen Unsicherheiten und managen Sie professionell und umsichtig
Themen
- Globaler Fussabdruck: Ihre Globale Präsenz erfassen und neu bewerten
- Systemisches Risiko analysieren und bewerten
- Corona Stress Test – Wie gewappnet ist Ihr Unternehmen für langfristige Unsicherheiten?
- Überprüfen Sie Ihren aktuellen globalen Fussabdruck und Ihr bestehendes Zuliefernetzwerk
- Bewerten Sie das systemische Risiko innerhalb und für Ihre Firma
- Kontrollieren Sie die Widerstandsfähigkeit Ihrer Lieferketten mithilfe eines aktuellen HSG-Corona Stress Tests und umsichtig
Themen
- Offshoring: Auslandsverlagerung aufgrund günstigeren Rahmenbedingungen und standardisierter Prozesse
- Nearshoring: Nahverlagerung als der goldene Mittelweg – Kulturell, räumlich, finanziell
- Onshoring: Inlandsverlagerung für hohe Flexibilität und effiziente interne Prozesse
- Analysieren Sie Ihre Wertschöpfungsketten und strukturieren Sie diese neu anhand strategischer Überlegungen
- Prüfen Sie mögliche Optionen (offshoring, nearshoring, onshoring) und führen Sie eine irmenspezifische Bewertung durch
- Eignen Sie sich die Fähigkeit an eine Total Cost of Ownership (TCO) Kalkulation für Ihre Wertkette durchzuführen
Themen
- Globale Wertschöpfungsketten neu bewerten
- Wie Sie Ihre Wertschöpfungsketten resilienter aufstellen
- Die Insourcing Option: Total Cost of Ownership
- Nutzen Sie Auslandsverlagerungen (Offshoring) bei standardisierten Prozessen mit nicht-systemrelevanten Arbeitsschritten und profitieren von günstigeren Rahmenbedingungen (Qualität und Kosten)
- Nutzen Sie Nahverlagerung (Nearshoring) bei Prozessen, wo kulturelle und räumliche Nähe sinnvoll und wichtig sind
- Nutzen Sie Onshoring bei Lieferketten, welche hohe Flexibilität und effiziente interne Prozesse benötigen
Themen
- Die grössten Herausforderungen bei der Implementierung erkennen
- Notwendige Kompetenzen für Ihre optimale Wertschöpfungskette aufbauen
- Konkrete Umsetzung Ihrer ganz persönlichen Strategie aufsetzen
- Identifizieren Sie die wichtigsten Implementierungshürden für Ihre neue global-lokale Wertschöpfungskette
- Erarbeiten Sie sich strategische Massnahmen für die konkrete Umsetzung
- Überprüfen Sie anhand eines Kriterienrasters Ihren Vorschlag auf Kosten, Nutzen und Resilienz
Teilnehmerkreis
Im Online Programm «Global Value Chains neu denken und transformieren» treffen Sie auf Teilnehmer aus diversen Branchen mit langjähriger Berufserfahrung. Ein spannender Austausch erwartet Sie, von dem Sie auch abseits der Studieninhalte profitieren können.
+15 | |
---|---|
~Jahre Arbeitserfahrung |
41 | |
---|---|
Durchschnittsalter |
+15 | |
---|---|
Anzahl Industrien |
+70% | |
---|---|
Oberes Kader |
Anmeldung
3 gute Gründe für Ihre Teilnahme
Profitieren Sie von Jahrzehnten exzellenter Forschung und Praxisrelevanz im strategischen Management am IfB-HSG
Erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre Management-Verantwortung in den Bereichen Strategie und deren Umsetzung
Vernetzen Sie sich mit spannenden Peers und erörtern Sie Lösungsansätze zu Ihren konkreten Herausforderungen
Sind Sie interessiert?
Dann melden Sie sich für das Weiterbildungsprogramm „Global Value Chains neu denken und transformieren“ an. Hierzu müssen Sie in einem ersten Schritt einen Account anlegen. Anschliessend können Sie die Bewerbung Step-by-Step durchgehen und abschicken.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Ihre persönliche Beratung
Benötigen Sie weitere Informationen? Gerne bin ich für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.