
Prof. Dr.
Ann-Kristin Zobel
Associate Professor of Management
Ann-Kristin Zobel ist Associate Professor für Management an der Universität St.Gallen. Sie erhielt ihren B.Sc., M.Sc. und Ph.D. von der School of Business and Economics an der Universität Maastricht. Vor ihrer Berufung an die Universität St.Gallen war sie Postdoktorandin an der Haas School of Business der University of California in Berkeley und Oberassistentin an der ETH Zürich. Ann-Kristin Zobels Forschung konzentriert sich darauf, wie Unternehmen offene und kooperative Formen der Innovation strategisch implementieren.
Prof. Dr. Ann-Kristin Zobel ist seit Februar 2020 Associate Professor für Management an der Universität St.Gallen. Sie hat einen B.Sc. in International Business, einen M.Sc. in Business Research und einen Ph.D. mit dem Titel „Open Innovation: a Dynamic Capabilities Perspective“ von der Universität Maastricht in den Niederlanden. Während ihrer Promotion war sie Gastwissenschaftlerin an der University of California in Berkeley (USA). Nach ihrer Promotion war sie von 2013 bis 2015 Postdoktorandin an der Haas School of Business der University of California in Berkeley (USA). 2015 trat sie als Postdoktorandin/Oberassistentin in die Gruppe für Nachhaltigkeit und Technologie des Fachbereichs Management, Technologie und Wirtschaft der ETH Zürich ein. Ann-Kristin Zobels Forschung konzentriert sich darauf, wie Unternehmen kooperative Formen der Innovation strategisch implementieren (z. B. open innovation, innovation ecosystems, meta-organizations). Insbesondere untersucht sie, wie Unternehmen Wissen suchen und aufnehmen, das ausserhalb ihrer Firmengrenzen liegt, wie sie komplexere Mehrparteien-Kooperationen koordinieren und steuern und wie sie Wert in einem kollaborativen Innovationsumfeld erfassen. In diesen Bereichen hat sie zahlreiche Artikel in führenden Fachzeitschriften veröffentlicht (z. B. Journal of Management Studies, Academy of Management Perspectives, Journal of Product Innovation Management). In ihrer aktuellen Arbeit konzentriert sie sich auf den Energiesektor als idealen Rahmen für die empirische Untersuchung von Kooperationsstrategien in einem technologisch komplexen und turbulenten Umfeld. In einem kürzlich erworbenen Projekt des Nationalen Forschungsprogramms „Digitale Transformation“ (NRP 77) erweitert sie ihre Analyse kooperativer Innovationsstrategien auf die digitale Transformation von Energie- und Mobilitätslösungen im Kontext von Smart Cities. Prof. Zobel ist Mitglied des Organisationskomitees der „World Open Innovation Conference“, einer führenden Innovationskonferenz, die akademische und industrielle Perspektiven kombiniert. Seit 2016 leitet sie (in Kooperation mit der Stanford Graduate School of Business) ein Forschungsprojekt zu „Free Electrons“, einem Konsortium aus zehn internationalen Energieversorgern, und arbeitet eng mit diesen Industriepartnern zusammen, um ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden. Sie war ausserdem Vorstandsmitglied und Leiterin des Arbeitspakets „Energie, Innovation & Management“ des SCCER-CREST (Kompetenzzentrum für Energie-, Gesellschafts- und Übergangsforschung), das in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern arbeitet und strategische und politische Empfehlungen für die Energiewende in der Schweiz entwickelt.
Ausbildung
- 2013, Ph.D., Maastricht Universität, Niederlande
- 2012, Visiting Ph.D., Haas School of Business, University California Berkeley, USA
- 2010, M.Sc., Maastricht Universität, Niederlande
- 2008, B.Sc. in International Business, Universität, Niederlande
- 2008, Visiting Student, Simon Fraser University, Vancouver, Canada
Berufserfahrung
- 2013-2015, Postdoctoral researcher, Haas School of Business, University of California Berkeley, USA
- 2015-2020, Senior researcher, Group for Sustainability and Technology, Department of Management Technology, and Economics, ETH Zurich
Awards
- 2022, Abbie Griffin High Impact Award for the article “Benefiting from Open Innovation: A Multidimensional Model of Absorptive Capacity” awarded by the Journal of Product Innovation Management
- 2020, NRP 77 „Digital Transformation“, Swiss National Science Foundation
- 2020, Meist zitierter Artikel, Industrie und Innovation
- 2015, Maastricht Universität Beste Dissertation 2013, Maastricht Universität
- 2010, In den Top 3% der Studenten des akademischen Jahrs 2009/2010, Maastricht Universität