Kompetenzzentrum Allianzen, Plattformen & Ökosysteme

Immer mehr Unternehmen verbinden sich in kollaborativen Systemen, um gemeinsam ein kollektives Nutzenversprechen erbringen zu können. In vielen Industrien gewinnen insbesondere digitale Plattformen und Ökosysteme an Bedeutung. Das Ziel dieses Kompetenzzentrums besteht darin, Wissen für Wissenschaft und Praxis über die Funktionsweise und Performance-Konsequenzen dieser multilateralen Gemeinschaften zu generieren.

Unser neuer Podcast –
jetzt reinhören

Allianzen, Plattformen und Ökosysteme als Treiber der Realisierung von innovativen Nutzenversprechen

Das Kompetenzzentrum Alliances, Platforms & Ecosystems vernetzt interdisziplinäre Forschende der Universität St.Gallen mit Partner-Organisationen aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Leben. Dieser holistische Ansatz ermöglicht uns, die Wünsche von KundInnen nach komplexeren, integrierteren Lösungen statt standardisierter Produkte und Dienstleistungen zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Solche sogenannten Ökosysteme an vernetzten Akteuren, die gemeinsam kundenorienterte Lösungen entwickeln ohne notwendigerweise in hierarchischer Verbindung zueinander zu stehen, sollen bis zum Jahr 2030 $80 Trillionen des weltweiten Bruttoinlandsprodukts ausmachen (McKinsey, 2022).

Wir beschäftigen uns mit Fragen auf Ökosystem-Ebene:

  • Wie entstehen, reifen und zerbrechen Ökosysteme?
  • Welche Rollen nehmen die einzelnen Unternehmen in einem Ökosystem ein?
  • Wann sollte man am besten in ein Ökosystem eintreten, wann es verlassen?

Ebenso studieren wir die strategischen Entscheidungen und Veränderungen von Unternehmen im Ökosystem-Kontext:

  • Wie trifft man strategische Entscheidungen, die Ökosysteme betreffen?
  • Wie organisiert man in Ökosystemen effektiv?
  • Welche Veränderungen sind in etablierten Unternehmen nötig, die mit Ökosystemen konfrontiert sind?

Unser Angebot

Unser Kompetenzzentrum bietet ein breites Angebot rund um den Bereich Allianzen, Plattformen, und Ökosysteme an. Durch unsere Anbindung an die Universität St.Gallen verbinden wir auf einzigartige Weise erstklassige Forschung mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten.

Für Unternehmen bieten wir firmeninterne Weiterbildungen wie Customized Programs, Workshops oder Seminare an. Für Einzelpersonen öffentliche Weiterbildungen. Möglich sind auch Unternehmenkollaborationen, welche speziell für Firmen gedacht sind, die mit uns mittel- bis langfristig zusammenarbeiten möchten.

Profitieren auch Sie von den langjährigen Erfahrungen unseres Kompetenzzentrums!

Firmeninterne Weiterbildungen

Das Zentrum bietet Seminare, customized programs und Workshops für Unternehmen, die durch (Plattform-) Ökosystem-basierte Wettbewerbsmodelle wachsen möchten. Neben klassischen Strategien und Mechanismen des Wachstums ermöglichen wir Wege zur Innovation produkt- oder dienstleistungsgetriebener Geschäftsmodelle zu einem integrierteren, kunden- und lösungsorientierteren Denken.

Dabei ist unser Vorgehen das folgende:

1. Analyse

In einem kostenlosen 2-stündigen Workshop definieren wir gemeinsam die Ausgangssituation, Ihre Ziele, die Zielgruppe, die gewünschten Themen und das weitere Vorgehen.

2. Konzeption

In enger Abstimmung mit Ihnen entwickeln wir ein Weiterbildungsprogramm – massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse.

3. Durchführung

Bevor die Weiterbildung beginnt, erhalten alle Teilnehmenden Zugang zur Lernplattform. Erwartungen werden abgeholt und Vorbereitungsaufgaben gestellt. Die Programmdurchführung ist interaktiv und praxisorientiert, die Inhalte zu jeder Zeit forschungsbasiert und praxiserprobt.

4. Transfer & Evaluation

Nach der Weiterbildung stellen wir mit Multiple Choice-Tests, Lessons Learned oder Transferarbeiten sicher, dass die Teilnehmenden das neu erlernte Wissen und die neuen Methoden erfolgreich in ihrem Tagesgeschäft anwenden.

Introduction to Decentralized Finance

Zusammen mit dem Center für Financial Services Innovation (FSI-HSG) bieten wir die öffentliche Weiterbildung „Introduction to Decentralized Finance“ an.  Während zwei Tagen lernen Sie die Grundlagen von DeFi kennen, von der Blockchain bis hin zu Smart Contracts.

Unternehmenskollaborationen

Aktuell überleben nur circa 15-25% aller initiierten digitalen Plattformen und Ökosysteme. Bei Allianzen liegt die Erfolgsquote bei circa 30-40%. Gerne unterstützen wir Sie mittel- bis langfristig im Rahmen von Unternehmenskollaborationen. Das Kompetenzzentrum zielt darauf ab, einen wirkungsvollen Austausch zwischen Wissenschaft und Unternehmenswelt zu initiieren, der sich auf das strategische Management im Kontext von Allianzen, Plattformen und Ökosystemen konzentriert. Dabei unterstützen wir durch die Aufbereitung von Best-Practices und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern, um Fehler im Strategischen Management von Allianzen, Plattformen und Ökosystemen zu vermeiden. Gemeinsam verbinden wir die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis, um Ihr Praxisvorhaben gelingen zu lassen.

Unsere Partner

Testimonials

«The exchange between academia and practical application is essential for progress and market impact. We greatly value our ties with the competence center alliances, digital platforms and ecosystems.»

Dominik Temerowski, VP Alliance Management, Swisscom

«We are happy to leverage the unique expertise and experience of the University of St.Gallen to further refine our ecosystem in a series of workshops. The competence center on Alliances, Platforms and Ecosystems of the Institute of Management and Strategy is of great value to us when applying cutting-edge theoretical insights into practice.»

Christine Platiel, COO, LiveWell by Zurich Insurance Group

 

Podcast: Platform Insights

Hören Sie rein, wenn wir über die neusten Erkenntnisse aus unserer Forschung zu Allianzen, Plattformen & Ökosysteme sprechen.

Insights #1 – Konzeptionelle Grundlagen von Plattformen und Ökosystemen

Dauer: 39 Minuten | Sprache: Englisch | Veröffentlichung: 5. Februar 2024
mehr erfahren

Insights #2 – Der Wandel von Produktsystemen zu Ökosystemen

Dauer: 29 Minuten | Sprache: Englisch | Veröffentlichung: 1. März 2024
mehr erfahren

Insights #3 – Geopolitische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf bilaterale Abkommen

Dauer: 10 Minuten | Sprache: Englisch | Veröffentlichung: 1. April 2024
mehr erfahren

Eine Auswahl aktueller Forschungsergebnisse

Abstract

We study how orchestrators of innovation ecosystems govern their relationships with multiple heterogeneous complementors that differ in their positions and activities that contribute to an integrated value proposition. Prior research has focused on ecosystem-wide and complementor-specific governance, each not suited to adequately address the challenges of this context. Building on a multiple-case study in the financial services sector, our findings demonstrate that orchestrators create distinctly governed tiers of complementors based on the domains of uncertainty underlying their ecosystem blueprint. The organizational form and coordination mechanisms of these tiers reflect the convergent or explorative role of complementors in the core or the periphery of the blueprint. We contribute to ecosystem governance by introducing complementor tiers as a governance approach that blends elements of ecosystem-wide and complementor-specific governance and by linking governance choices to uncertainty and complementor roles. Furthermore, we discuss the potential for future research at the intersection of ecosystem and open innovation governance.

Details

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte hier.

Autoren

Andreas Reiter, Joachim Stonig, Karolin Frankenberger

Jahr

2023

Zeitschrift

Research Policy

Abstract

We study how incumbents and new entrants realign in innovation ecosystems to collectively tackle grand challenges (GCs). We focus on the GC of climate change by investigating collaborative pilot projects between 10 electric utilities and 57 clean-tech startups. These pilots explore low-carbon value propositions through novel technological interfaces and strategic relations. Via qualitative comparative analysis, we identify three configurations of ecosystem realignment with high climate impact: an incumbent-led digital platform realignment, a device complementor and customer-enabling realignment, and a new orchestrator realignment. We propose three mechanisms that explain why these specific configurations unlock climate impact: they enhance resource efficiency, the flexibility and resilience of infrastructure, and the trading and leveraging of information and resources. Collectively, these results uncover (1) how the realignment of incumbents and startups in innovation ecosystems changes existing industry structures; (2) why specific configurations of such ecosystems are effective in addressing GCs; and (3) the boundary conditions under which collective efforts in ecosystems translate into climate impact.

Details

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte hier.

Autoren

Lukas Falcke, Ann-Kristin Zobel, Stephen D. Comello

Jahr

2023

Zeitschrift

Journal of Product Innovation Management

Abstract

Digital ecosystems that enable new integrated value propositions pose a challenge for established firms, as these new activities often fundamentally conflict with the existing product business. Our case study of a machine manufacturer shows how a firm can leverage its product-focused activities to establish itself as an ecosystem leader through the mutual adaptation of its product and ecosystem activities. The focal firm modularized its products and enhanced their information-processing capacities while simultaneously embedding them in an integrative platform with open interfaces for partner components. The firm was thus able to realize data-driven complementarities between the platform and its components. Supporting the ecosystem-creation process required a shift of the organizational design towards collaboration, both internally and with partners.

Details

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte hier.

Autoren

Joachim Stonig, Torsten Schmid, Günter Müller-Stewens

Jahr

2022

Zeitschrift

Strategic Management Journal

Abstract

Understanding value creation and appropriation in platform ecosystems is highly relevant in an economy where competition increasingly shifts to an ecosystem level. We explore how the strength of network effects and participant inertia influence the growth dynamics of platform ecosystems. We use a system model of a platform ecosystem with interdependent buyer and seller populations to explore the how value creation and distribution shifts during platform ecosystem growth. We find that increasing the strength of network effects and lowering inertia are substituting growth strategies. Value distribution depends on a dynamic equilibrium between buyer and seller populations, which evolves during platform growth. We contribute to the literature on multi-sided platforms by highlighting the role of time for the strategic decisions of platform participants and policy makers.

Details

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte hier.

Autoren

Joachim Stonig, Florian Kranzl

Jahr

2020

Zeitschrift

Conference Paper

Abstract

Ökosysteme und digitale Plattformen bieten vielfältige, teils innovative Möglichkeiten, um Wettbewerbsvorteile zu generieren. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die wichtigsten strategischen Stellhebel, die Unternehmen vor diesem Kontext zur Verfügung stehen. Wir stützen unsere Argumente dabei auf aktuelle Erkenntnisse der Strategieforschung und illustrieren wirksame Strategien anhand von Praxisbeispielen. Wir zeigen, dass primär vier Faktoren die Wettbewerbsfähigkeit eines plattformbasierten Ökosystems beeinflussen: Netzwerkeffekte, Plattformdesign, Geschäftsmodell und Governance des Ökosystems. Insgesamt liefert dieser Artikel einen wissenschaftlich fundierten, praktisch anwendbaren Leitfaden für Strategen und Manager, um Performanceunterschiede zwischen Ökosystemen zu erklären und Strategien zum Aufbau von Wettbewerbsvorteilen zu formulieren. Ecosystems and digital platforms offer several, sometimes innovative paths to competitive advantages. In this article, we focus on the critical strategic levers that companies use in this context. We base our arguments on current findings in strategy research and illustrate effective strategies based on practical examples. We argue that primarily four factors influence the competitive advantages of a platform-based ecosystem: network effects, platform design, business model, and ecosystem governance. Overall, this article provides a science-backed, practical guide for strategists and managers to explain performance differences between ecosystems and formulate strategies to build competitive advantage.

Details

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte hier.

Autoren

Maximilian Dexheimer, Christoph Lechner

Jahr

2019

Zeitschrift

Die Unternehmung

Abstract

Purpose – Platform ecosystem governance is a decisive issue for orchestrators, as the motivation and behaviors of the complementors in an ecosystem can be distinctly different, shaped by the specific arrangements they have within the ecosystem. However, knowledge about adaptation in the governance of platform ecosystems is quite limited. First, the authors hardly know which obstacles are arising for orchestrators due to typical governance settings and their consequences. Second, the authors know less about governance strategies by orchestrators that help deal with these obstacles.

Design/methodology/approach – The authors follow an inductive, multistep case-study-based approach with multiple cases using guidelines proposed by Yin (2018). Based on predefined criteria, the authors selected 41 platform ecosystems with a “hub and spoke” system within and across several industries and collected a wide range of data. The authors conducted 14 interviews with executives of these platform ecosystems to gain further insights, transcribed and/or summarized all interviews, and analyzed the data.

Findings – Based on the dataset, the authors identify four significant obstacles and ten strategies of orchestrators in platform ecosystems. This approach allows us to gain insight into innovative approaches orchestrators conduct to cope with these challenges.

Originality/value – The authors already have a broad range of studies on ecosystem governance in the literature. However, research dealing with the dynamics of governance regimes is quite rare. The study examines how orchestrators of platform ecosystems react to emerging obstacles they are confronted with during the evolution of their platform ecosystems. Partly, these strategies might be expected, but mostly they show innovative approaches for handling these obstacles that have not been reported in research so far.

Details

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte hier.

Autoren

Christoph Lechner, Maximilian Dexheimer, Nikolaus Lang, Charline Wurzer

Jahr

2023

Zeitschrift

Journal of Strategic Management

Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit zum Thema Ecosystems and Platforms?

Offene Themen für Abschlussarbeiten sowie weitere Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier:

Unser Team

Executive Director

Alexander Göritz

M.Sc.
Doktorand, wissenschaftlicher Assistent, Executive Director Kompetenzzentrum Allianzen, Plattformen & Ökosysteme

Academic Director

Christoph Lechner

Prof. Dr.
Ordentlicher Professor für Strategisches Management

Academic Team

Karolin Frankenberger

Prof. Dr.
Professorin für Strategisches Management

Günter Müller-Stewens

Prof. em. Dr.
Ordentlicher Professor em. für Betriebswirtschaft

Ann-Kristin Zobel

Prof. Dr.
Associate Professor of Management

Core Team

Theresa Maria Seehofer

M.A. HSG
Doktorandin, wissenschaftliche Assistentin

Dora Maric

M.Sc.
Doktorandin, wissenschaftliche Assistentin, Programm-Koordinatorin MGM

Heinrich-Jakob Wild

M.A.
Doktorand, wissenschaftlicher Assistent

Kontakt

Benötigen Sie weitere Informationen?

Gerne bin ich für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
M.Sc.
Doktorand, wissenschaftlicher Assistent, Executive Director Kompetenzzentrum Allianzen, Plattformen & Ökosysteme