Kompetenzzentrum Circular Economy
Circular Economy als Alternativlösung für eine nachhaltige und widerstandsfähige Wirtschaft
Nachhaltigkeit ist kein Megatrend, Nachhaltigkeit ist eine existentielle Herausforderung. Planetare Grenzen sind bereits massiv überschritten, Kipppunkte erreicht, und trotz vieler Bekenntnisse zur nachhaltigen Transformation mangelt es an zukunftsweisenden Durchbrüchen.
Unser Kompetenzzentrum stellt die Kreislaufwirtschaft (engl. Circular Economy, CE) als Alternativlösung ins Zentrum, um einen Ausweg aus der Ressourcenverschwendung und fossilen Abhängigkeit zu ermöglichen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Förderung exzellenter Forschung und der Bereitstellung hochwertiger Lehrangebote, um zukünftige Generationen von Wissenschaftlern und Fachleuten im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu inspirieren und zu befähigen. Gleichzeitig unterstützen wir Unternehmen dabei, zirkuläre Ökosysteme zu entwickeln und umzusetzen, um proaktiv auf Umweltprobleme zu reagieren und einen nachhaltigen Mehrwert für die Gesellschaft, die Natur und das Unternehmen selbst zu schaffen.
Im Kern befassen wir uns in unserer Arbeit mit Fragen wie:
- Wie können Unternehmen Verantwortung übernehmen und negative Auswirkungen von Ressourcennutzung minimieren? Wie können Wachstum und Ressourcenverbrauch entkoppelt werden?
- Wie kann man durch innovative Geschäftsmodelle eine Kreislaufwirtschaft erfolgreich und profitabel etablieren? Wie kollaboriert man am besten gemeinsam mit Partnern im zirkulären Ökosystem?
- Was bedeutet Value Creation and Value Appropriation in einer Kreislaufwirtschaft?
Eine Auswahl aktueller Forschungsergebnisse
Wissenschaftliche Publikationen
Praxisorientierte Publikationen
Fallstudien für die Lehre
Circular Lab
Seit Juni 2023 sind wir im Co-Lead des «Circular Lab»-Projekts, das vom EU-Förderprogramm Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein und der Neuen Regionalpolitik des Bundes gefördert wird. Gemeinsam mit fünf weiteren Hochschulen – der Ostschweizer Fachhochschule, der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, der Fachhochschule Vorarlberg, der Hochschule Albstadt-Sigmaringen sowie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg – und über 30 Praxispartnern verfolgen wir das Ziel, einen wesentlichen Beitrag zur Realisation der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie sowie der Landwirtschafts- und Ernährungsindustrie in der Bodenseeregion zu leisten. Hierfür bringen die Partner unterschiedliche Expertisen ein – von Informationssystemen zu Geschäftsmodellinnovation bis hin zu Konsumentenforschung und technischer Produktentwicklung. Das Projekt ist offen für weitere Partner aus den entsprechenden Industrien, die zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft beitragen wollen.
Weitere Informationen zum Lab sowie aktuellen Forschungsergebnissen finden Sie auf der Projektwebsite.
Unser Angebot für Industriepartner
CE-LEARN: Massgeschneidertes CE-Teaching für Ihre Firma
CE-BUILD: Gemeinsam bauen wir Ihr zirkuläres Ökosystem
CE-CLUB: Der CE-Arbeitskreis für Führungskräfte
CE-SHOWCASE: Unser CE-Summit
Testimonials

«Das eigene Geschäftsmodell zu re-innovieren, ist bereits sehr schwierig. Wenn – wie im Falle zirkulärer Ökosysteme – nicht nur das eigene, sondern die Geschäftsmodelle mehrerer involvierter Partnerfirmen angepasst werden müssen, wird diese Aufgabe noch anspruchsvoller. Das breite Toolset des HSG-Kompetenzzentrums für Circular Economy und Geschäftsmodellinnovation hat uns sehr geholfen, in kurzer Zeit die notwendigen Schlüsselprojekte zu identifizieren und sicherzustellen, dass mit unserer angedachten Lösung tatsächlich Kontinuität und Mehrwert geschaffen wird.»
Oliver Brunschwiler, Ex-CEO und Verwaltungsrat FREITAG
«Der Nexus zwischen der Kreislaufwirtschaft und der Versicherungsindustrie ist auf den ersten Blick nicht offensichtlich. Umso wertvoller war das massgeschneiderte Training des HSG-Teams, der unseren Young Talents aufzeigen konnte, welche Rolle die Versicherungsbranche auf dem Weg zu einer zirkulären Wirtschaft einnehmen kann. Mithilfe der Circular Economy Pattern Cards konnten die gelernten Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft schnell und strukturiert auf das bestehende Geschäftsmodell von Zurich angewandt und in kürzester Zeit spannende Ideen für Geschäftsmodellinnovationen entwickelt werden.»
Cassie Galloway, Leiterin Strategische Personalentwicklung Zurich Insurance Group


«Das HSG-Team hat die Entstehung unseres innovativen, zirkulären Cyclon-Laufschuhs in einer Fallstudie festgehalten, die in der renommierten «Harvard Business School Teaching Case»-Serie veröffentlicht wurde. Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Erfahrung nun von Studenten der Harvard Business School, der Universität St. Gallen und auf der ganzen Welt als praktisches Beispiel für zirkuläre Geschäftsmodellinnovationen genutzt wird.»
Francois-Xavier Dosne, Leiter Geschäftsstrategie Innovation bei On Running
Unsere Firmenkooperationen







Unser Team
Karolin Frankenberger ist Professorin für Strategisches Management und Innovation an der Universität St. Gallen, wo sie auch Direktorin des Instituts für Betriebswirtschaft und akademische Direktorin des Executive MBAs ist. Vor ihrer akademischen Karriere arbeitete Karolin sieben Jahre lang bei McKinsey & Company. Ihre Forschung, die sich auf die Themen Geschäftsmodellinnovation, Ökosysteme, Circular Economy und Transformation konzentriert, wurde mehrfach ausgezeichnet und erscheint regelmässig in hochrangigen akademischen und praxisorientierten Zeitschriften. Karolin ist zudem Gründerin eines Spin-offs, international renommierte Keynote-Speakerin und unterstützt Führungskräfte aus zahlreichen Branchen weltweit bei ihren Strategie- und Innovationsherausforderungen.
Fabian Takacs ist Post-Doc-Researcher und Projektmanager am Institut für Betriebswirtschaft (IFB-HSG). Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Konzepten der nachhaltigen Transformation, Circular Economy und Geschäftsmodellinnovation. Am IFB-Kompetenzzentrum für Circular Economy baut er das interdisziplinäre und praxisorientierte „Circular Lab“ auf, eine Plattform für die Entwicklung zirkulärer und nachhaltiger Lösungen in der Bodenseeregion. Er ist Co-Entwickler des Circular Navigators, einer praxisorientierten Methodik zur Schaffung zirkulärer Geschäftsmodelle, mit welcher er bereits diverse Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit begleitete. Im Jahr 2020 gewann er den HSG Impact Award für wirkungsvolle Forschung mit gesellschaftlichem Impact.