
Prof. Dr.
Nikolaus Lang
Honorarprofessor
Nikolaus S. Lang ist seit 2021 Honorarprofressor an der Universität St.Gallen und Leiter der BCG Global Advantage-Practice sowie ein Kernmitglied der Industriegüter- und Automobilpractice. In den letzten 20 Jahren hat Nikolaus Klienten in mehr als 50 Märkten Asiens, Afrikas, Europas und Amerikas zu den Themen Globalisierung und Mobilität unterstützt. Nikolaus ist ein globaler Experte für Konnektivität, autonomes Fahren, Carsharing und Flottenmanagement. Er ist Gründer und Direktor des BCG Center for Mobility Innovation, einem Team von Experten für urbane Mobilität und Digital Business Buildern. Dieses Team berät Städte, Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel sowie Mobilitäts- und Automobilunternehmen auf der ganzen Welt bei der Entwicklung innovativer und hochmoderner Mobilitätslösungen.
Nikolaus Lang hat Veröffentlichungen zu einer Reihe aktueller Fragen verfasst, die politischen Entscheidungsträgern, Klienten und BCG-Teams Einblicke und Anleitungen zu folgenden Themen bieten: die neue Ära der Globalisierung, globale digitale Transformation, Geopolitik und die Auswirkungen auf den Handel, Mobilitätsinnovationen und neue Megastädte in Schwellenländern. Er ist auch Mitautor von BCGs Buch „Beyond Great“, das beschreibt, wie sich die Welt aufgrund sozialer Spannungen, wirtschaftlichem Nationalismus und technologischer Revolution verändert hat. Unternehmensleiter werden ermutigt, über bestehende Best Practices hinauszugehen und „ein radikal neues Playbook anzuwenden – eines, das ihren Unternehmen hilft, selbst in den volatilsten Situationen widerstandsfähig zu werden“. Zuvor war Nikolaus Fellow des BCG Henderson Institute. Er untersuchte die Kunst der Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter und die entscheidende Rolle, die grenzüberschreitende Joint Ventures, Allianzen und digitale Ökosysteme heute spielen. Seine Forschung ermittelte, wie diese neuen globalen Kollaborationsnetzwerke entwickelt, verwaltet und strategisch genutzt werden können, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Vor seinem Eintritt bei BCG war Nikolaus in der Abteilung Corporate Strategy der österreichischen Handelsfirma Bank Austria Handelsholding tätig.
Ausbildung
- Geboren am 30. Mai 1971 in Paris: Kindheit und Grundschulbildung in Frankreich, Japan und Österreich
- 1981-1989: Sekundarschulbildung am Lycée francais in Genf und Wien
- 1989-1992: Grundstudium an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien
- 1992-1994: Studium der Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) an der Universität St.Gallen (HSG)
- Masterarbeit: Vorbereitung eines österreichischen diversifizierten Konzerns auf die EU-Integration (Prof. Gomez, IFB-HSG)
- 1994-1997: Promotion an der Universität St.Gallen (HSG)
- Doktorarbeit: Intercultural Management in China: Synergistic Management Approaches in Sino-European and Sino-Japanese Joint Ventures: A Comparative Study (Prof. Brauchlin, FIM-HSG, und Prof. Leuenberger, Institut für Ostasienwirtschaft)
- Umfangreiche Feldforschung (über 150 Interviews) in China und Japan, finanziert vom „Schweizer Nationalfonds“
- Abschluss „summa cum laude“ im April 1998
Berufserfahrung
- 1989-1994: Verschiedene Praktika während des Studiums:
- Mondial Congress, Wien – Konferenzmanagement
- Bank Austria Handelsholding, Wien – Strategisches Controlling
- Österreichische Handelsdelegation, Santiago de Chile – Exportförderung
- Boston Consulting Group, Düsseldorf – Strategieberatung
- 1994-1996: Universitätsassistent bei Prof. Brauchlin und Kollegen am Forschungsinstitut für Internationales Management (FIM-HSG)
- 1998 – heute: Boston Consulting Group
- 1998-2000: Associate & Consultant bei BCG Hamburg mit Schwerpunkt auf deutschen Automobil- und Maschinenkunden
- 2000-2002: Projektleiter bei BCG Kuala Lumpur mit Schwerpunkt auf südostasiatischen Energiekunden
- 2003-2006: Principal bei BCG Paris und München mit Schwerpunkt auf europäischen Automobil- und Maschinenkunden
- 2006-2013: Partner und Geschäftsführer bei BCG München mit Schwerpunkt auf globalen Kunden aus den Bereichen Automobil und Mobilität
- 2013-heute: Senior Partner und Geschäftsführer bei BCG München mit Schwerpunkt auf drei Kernbereiche:
- Global Practice Leader für die Global Advantage Practice von BCG mit Schwerpunkt auf Geopolitik und Welthandel, grenzüberschreitende Aktivitäten und Schwellenländer
- Mitglied des Global Leadership Teams von BCG, bestehend aus Executive Committee, Practice Leaders und System Leaders
- Gründer und Direktor des BCG-Zentrums für Mobilitätsinnovation, das an der Schnittstelle zwischen Klienten aus den Bereichen Automobil und Mobilität, Infrastrukturakteuren und Städten arbeitet
- 2013-heute: Zusammenarbeit mit dem Weltwirtschaftsforum zum Thema „Zukunft der Mobilität“
- 2013-2018: Projektarbeit zu „Future of Mobility“, die zum Start einer Flotte autonomer Fahrzeuge in der Stadt Boston führt
- 2019 – heute: Mitglied im „Global Urban and Autonomous Mobility Council“ des WEF