Strategisches Management CAS HSG

Stärken Sie Ihre Fähigkeiten als Führungspersönlichkeit mit strategischer Verantwortung
CAS

Meistern Sie strategische Herausforderungen

Ihre Fähigkeit, unter dynamischen und komplexen Markt- und Wettbewerbsbedingungen souverän und professionell mit Strategiefragen umzugehen, entscheidet nachhaltig über den Erfolg Ihres Unternehmens. In volatilen und stark umkämpften Märkten bildet ein professionell geführter Strategieprozess eine wichtige Grundlage zur Realisierung von Unternehmenszielen. Der unternehmerische Erfolg ist letztlich das Ergebnis der gewählten Strategie und deren konsequenten Umsetzung. Fundiertes Wissen ist daher für Manager mit strategischer Verantwortung unverzichtbar.

Zielgruppe

Dieses Zertifikat richtet sich an Geschäftsführer, Bereichsleiter, Projektleiter, oder Berater mit strategischer Verantwortung.

Dauer

  • Programmdauer: ca. 7 Monate

  • Präsenz: 16 Tage

  • Selbststudium: 3 – 5h pro Modul

Nächster Starttermin

  • 02. Juni 2025

Anmeldefrist

  • 26. Mai 2025

Details

Ort:
St.Gallen

Sprache:
Deutsch, Fallstudien teilweise auf Englisch

Kosten:
CHF 18’400

ECTS-Punkte:
11

Abschluss:
Zertifikat

Einstieg:
Flexibel

Präsenzmodule:
Einzeln buchbar

Programmaufbau

Neben den drei Pflichtmodulen, in denen Sie sich grundlegendes, strategisches Knowhow erarbeiten, erhalten Sie die Möglichkeit aus den vier Wahlprogrammen zum Thema Wachstum zwei Module auszuwählen, welche für Sie den grössten konkreten Nutzen bieten.

Pflichtmodule

  • Strategische Analyse, Planung und Wettbewerb

    17. – 19. September 2025
    02. – 04. März 2026
    15. – 17. September 2026

  • Business Model Innovation und Transformation

    26. – 28. November 2025
    30. März – 01. April 2026
    23. – 25. November 2026

  • Strategisches Change Management

    09. – 12. Dezember 2025
    19. – 22. Mai 2026
    01. – 04. Dezember 2026

Wahlmodule

  • Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit

    02. – 04. Juni 2025, Online-Review: 17. Juni 2025, 08.30 – 12.00 Uhr
    27. – 29. Oktober 2025, Online-Review: 18. Dezember 2025, 08.15 – 12.15 Uhr
    26. – 28. Mai 2026, Online-Review: 03. Juli 2026, 08.15 – 12.15 Uhr

  • Business Development

    03. – 05. Dezember 2025
    09. – 11. Juni 2026

  • Digitale Plattformen und Ökosysteme

    24. – 26. September 2025
    26. – 28. Oktober 2026

  • Mergers & Acquisitions and Corporate Strategy (Englisch)

    11. – 13. Mai 2026
    25. – 27. November 2026

Programminhalt

Pflichtmodul

Strategische Analyse, Planung und Wettbewerb

  • Strategieentwicklung – Vision, Werte und Ziele definieren
  • Umfeldanalyse – Zielmärkte und Wettbewerber verstehen
  • Positionierung – Wettbewerbsvorteile identifizieren und nutzen

Pflichtmodul

Business Model Innovation und Transformation

  • Business Model Analyse – Auswirkungen von Entwicklungen und (digitalen) Trends auf das Geschäftsmodell erarbeiten
  • Business Model Innovation – Value Proposition identifizieren

  • Business Model (digital) Transformation – Geschäftsmodelle nachhaltig aufbauen
Pflichtmodul

Strategisches Change Management

  • Systematik des Change Prozesses – Bezugsrahmen und Aktionsfelder definieren
  • Methoden und Interventionen – Managen des Übergangsprozesses
  • Strategisches Change Management – Trends, Problemdefinition und disruptiver Wandel verstehen
Wahlmodul

Business Development

  • Wachstum entlang der Wertschöpfungskette – Make or Buy – Strategischen Eintritt in neue Märkte zur Optimierung der Wertkette planen

  • Internationale Wachstumsstrategien – Chancen und Risiken der Diversifikation in andere Produkte und Märkte erarbeiten
  • Wachstum durch Allianzen und Ecosystems – Formen möglicher Allianzen im eigenen Geschäft analysieren und kollaborative Wettbewerbsvorteile schaffen

Wahlmodul

Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit

  • Innovationsprozesse für CO2-freie und ressourcenschonende Lösungen auf- und umsetzen
  • Den Wettlauf um Net-Zero durch Open Innovation beschleunigen
  • Geschäftsmodell-Transformation hin zur Circular Economy vorantreiben
Wahlmodul – Englisch

Mergers & Acquisitions and Corporate Strategy

  • Corporate strategy – Use of mergers and acquisitions as the means for growth
  • Governance and Acquisition Programs – Reinforce the role of corporate governance in mergers and acquisitions

  • Portfolio Optimization – Develop an organizational blueprint for integration

Wahlmodul

Digitale Plattformen und Ökosysteme

  • Charakteristika von erfolgreichen Ökosystemen analysieren und nutzen

  • (Plattform-)Ökosysteme systematisch designen und die richtigen Partner gewinnen

  • Spielregeln innerhalb der digitalen (Plattform-)Ökosysteme festlegen und Indikatoren für notwendige Anpassungen des eigenen Geschäftsmodells entwickeln

Praxisnutzen

Sie initiieren Strategieprozesse, analysieren das Umfeld und richten die Kernkompetenzen auf nachhaltige Potenziale aus

Sie überprüfen Ihr bestehendes Geschäftsmodell, decken Schwachstellen auf und erarbeiten neue radikale Geschäftsmodelle für Ihr Unternehmen

Sie erhöhen Ihre Handlungs- und Rollenkompetenz zu Management und Führung von nachhaltigen Veränderungsprozessen

Sie stellen die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens durch den strategischen Aufbau von Ecosystems sicher

Sie entwickeln nachhaltig und professionell die nationale und internationale Wachstumsstrategie Ihres Unternehmens, zum Beispiel durch Diversifizierung in neue Märkte.

Corporate Strategy & M&A: Ausgehend von der Unternehmensstrategie leiten Sie die Portfolioanalyse zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und der Diversifikation ab

Sie optimieren Ihr Kerngeschäft auf Nachhaltigkeit und innovieren neue zirkuläre Geschäftsmodelle für eine Net-Zero-Zukunft

Teilnehmerkreis

+10
Jahre Arbeitserfahrung
35 – 55 Jahre
Alter
+10
Anzahl Branchen
+75%
Mittleres Kader

Testimonials

«Der CAS Strategisches Management am IFB der HSG hat mich dadurch begeistert, dass er mir sehr anschaulich praxisorientiertes Wissen für meinen Berufsalltag vermittelt hat. Zugleich habe ich mein berufliches Netzwerk erweitert. Ich empfehle die bereichernde, anwendungsorientierte Weiterbildung jederzeit gerne weiter. »

Dr. Katharina Mertens Fleury, Senior Consultant, Res Publica Consulting AG

«Ein hervorragend organisierter CAS, der mit seinen Referenten eine klasse Inspirationsquelle darstellt. Der direkte Praxisbezug, das dynamische Studierendenfeld und der hervorragende Austausch unter den Teilnehmenden bieten einen tollen Mehrwert für die tägliche Arbeit.»

Simon Flockerzie, Leiter Organisationsentwicklung, Psychiatrie St.Gallen Nord, Unternehmensentwicklung

«Die Weiterbildung lebt von innovativen Inhalten und praxisnahen Lösungsansätzen, der Know-how-Transfer und das Netzwerk stehen im Zentrum. Dies wird dank erfahrenen Dozierenden und einem sorgfältig ausgesuchten und heterogenen Teilnehmerkreis sichergestellt. Gerne wieder!»

Marco Kessler, Head of Key Account Management & Senior Vice President, Swisscom Business Customers

Anmeldung

3 gute Gründe für Ihre Teilnahme

  • Erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre Management-Verantwortung in den Bereichen Strategie und Strategieumsetzung

  • Vernetzen Sie sich mit spannenden Peers und erörtern Sie Lösungsansätze zu Ihren konkreten Herausforderungen

  • Profitieren Sie von Jahrzehnten exzellenter Forschung und Praxisrelevanz im strategischen Management am IFB-HSG

Sind Sie interessiert?

Dann melden Sie sich für das Weiterbildungsprogramm „Strategisches Management CAS HSG“ an.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Kontakt

Benötigen Sie weitere Informationen?

Gerne bin ich für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.